Teaching
Current Teaching
– Sommer 2023
VL: Survey of British Literature and Culture: Shakespeare and the Early Modern Period
HS: “Global Crusoe”: The Robinsonade Across Anglophone (Media) Cultures
ES: New English Literatures
OS: Literatur- und Kulturtheorie (Researcher in Residence)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: Institut für Anglistik und Amerikanistik
– Winter 2022/2023
VL: Survey of British Literature and Culture: The Romantic Period and the Victorian Age
HS: Portrait Cultures of the 19th Century
Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Fach Englische Literatur- und Kulturwissenschaft
– Winter 2021/2022
VL: Survey Literary and Cultural Studies: Shakespeare and the Early Modern Period
HS: Fiction for Future! Climate Change Fiction and Social Engagement
S: Grundlagen der Postcolonial Studies
S: Intermediale Ästhetiken und Theorien
ÜB: Begleitveranstaltung zur Vorlesung: Shakespeare and the Early Modern Period
University of California, Berkeley: Institute of European Studies
– Herbst 2021
UGS: Hong Kong’s Postcolonial Situation and Rethinking Nostalgia
GS: Re-Building the Past? Conserving Hong Kong’s Heritage Architecture
Freie Universität Berlin: Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
– Sommer 2021
HS: Portrait Cultures: From Edgar Allan Poe to Martin Parr
HS: Salman Rushdie: Midnight’s Children
HS: Stephen Greenblatt: Shakespeare Lektüren, literatur- und kulturtheoretische Schriften
HS: Climate Change Fiction: Politische Ästhetik und Risikonarrative
Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten
– Winter 2020/2021
HS: Arbeit und Müßiggang in den europäischen Romantiken
HS: Moby Dick: Lektüren, Adaptionen, text- und tiertheoretische Zugänge
HS: Kulturelle Identität und diasporische Erfahrung: ‘Chinatowns’ und ‘Little Indias’ transmedial
HS: Körpertexte/Körperbeschriftungen: Wundmale, Narben, Tätowierungen
Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten
Goethe-Universität Frankfurt am Main: Institut für England- und Amerikastudien
– Sommer 2020
HS: Transatlantic Victorianism
HS: Great Britain’s Diasporic Communities: Tales of ‘Chinatowns’ and ‘Little Indias’
HS: Ethics, Aesthetics, Politics: Narrative Models and Modes of Eco and Animal Documentaries
HS: Modern and Contemporary Robinsonades
HS: Early Modern Drama: Shakespeare and His Contemporaries (Jonson, Kyd, Marlowe)
– Winter 2019/2020
HS: For Janeites Only! Jane Austen’s Novels and Their Global Reception
HS: Cocoa, Ivory, Oil: Representations of Imperial Lifestyles and the Exploitation of Africa
HS: Introduction to Environmental Humanities and Sustainability Studies
VL: Visual Culture, im Rahmen der Mastereinführung
Goethe-Universität Frankfurt am Main: Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik/Komparatistik
– Sommer 2019
HS: Körpertexte/Körperbeschriftungen: Wundmale, Narben Tätowierungen
HS: Literarischer Alpinismus
Goethe-Universität Frankfurt am Main: Institut für England- und Amerikastudien
– Winter 2018/2019
HS: Portrait Cultures: From Oscar Wilde to Martin Parr
HS: Shakespeare’s Comedies: Humour and the Social Order
HS: “Why Look at Animals?”: Introduction to Literary and Cultural Animal Studies
HS: Work in Twentieth Century Britain: Literature, Photography and Film
VL: Visual Culture, im Rahmen der Mastereinführung
Goethe-Universität Frankfurt am Main: Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik/Komparatistik
– Sommer 2018
HS: Das Meer: Poetische Erkundungen eines Kultur- und Naturraums
– Winter 2017/2018
HS: Arbeit, Muße und Müßiggang in der Romantik
HS: Ästhetik und Poetik der Jagd: Zur Literatur- und Kulturgeschichte einer Mensch-Tier-Beziehung
HS: Novellen des poetischen Realismus
HS: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Institut für deutsche Philologie/Komparatistik
– Sommer 2017
FS: Flucht und Migration in Text und Bild
ÜB: Examenskolloquium
– Winter 2016/2017
HS: Das Meer: Poetische Erkundungen eines Kultur- und Naturraums
ÜB: Examenskolloquium
– Sommer 2016
VL: Arbeit und Müßiggang
FS: Das ‘Eigene’, das ‘Verwandte’, das ‘Andere’: Mensch-Tier-Verhältnisse in Literatur und Film
HS: Interkulturelle Aspekte der Gegenwartsliteratur
HS: Intermediale Ästhetiken und Theorien
– Winter 2015/2016
VL: Archetexte der Weltliteratur
HS: Die Jagd in Literatur, Film und Kunst
HS: Mythentransformationen
HS: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts
Universität Paderborn: Institut für Komparatistik/Allgemeine und Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
– Sommer 2015
HS: Robinsonaden der Weltliteratur
– Winter 2013/2014
HS: Schrecken und Faszination: Schauerliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts
– Sommer 2013
OS: Kanon und Wertung
– Winter 2012/2013
HS: Serielles Erzählen und Autoren-TV
HS: Einführung in das Studium der Komparatistik
– Sommer 2012
HS: Postcolonial Studies: Paradigmen und Perspektiven
HS: Hörspiel und radio play
HS: Suburbia: Die Vorstadt in Text und Bild
HS: Charles Dickens und die Weltliteratur
OS: Literatur und politische Praxis
– Winter 2011/2012
HS: Robinsonaden
HS: Das ‘alte’ Kind: Peter Pan-Phänomene in der Moderne und Gegenwart
HS: Der Brontë-Mythos
OS: Theorien und Methoden des Vergleichs
HS: Einführung in die Komparatistik
– Sommer 2011
HS: Shakespeare und die Künste
HS: Vom Drehbuch zum Film: Einführung in die Filmdramaturgie
– Winter 2010/2011
HS: Einführung in das Studium der Komparatistik (mit Exkursion zum Literaturmuseum der Moderne/Marbach)
HS: Die Lüge: Kunst und Kulturgeschichte kommunikativer Täuschung
– Sommer 2010
OS und Ringvorlesung: Kulturphänomen Arbeit: Interdisziplinäre Perspektiven
– Winter 2009/2010
HS: The English Country House: Chronotopos, Architektur und Gartenkunst
HS: Einführung in das Studium der Komparatistik
– Sommer 2009
HS: “I would prefer not to”: Verweigerungs- und Entpflichtungsthematiken in der europäischen und anglo-amerikanischen Literatur
– Winter 2008/2009
HS: Lyrische und erzählende Formen: Von Maria Edgeworth bis Virginia Woolf
HS: Einführung in das Studium der Komparatistik
– Sommer 2008
HS: In an Octopus’s Garden: Literarische Unterwasserwelten, künstliche Ozeane und ‘die See im Glas’
HS: Bergson, Freud, Bachtin: Komiktheoretische Annäherungen an ausgewählte Theater- und Filmkomödien
– Winter 2007/2008
HS (Literaturpraxis): Literaturausstellung zum 100. Geburtstag von Daphne du Maurier: Museale Inszenierung und Formen visuell-szenographischer Vermittlung
HS: Vita activa: Arbeit, Literatur, Kultur II – Arbeitskulturen im Medienwandel des 20. Jahrhunderts
– Sommer 2007
HS: Kulturindustrie: Zwischen Kritischer Theorie und Cultural Studies
HS: Vita activa: Arbeit, Literatur, Kultur I – Arbeit und kulturelle Sinnstiftung in der britischen und anglo-amerikanischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts
– Winter 2006/2007
HS: Renaissance Self-fashioning: Thomas Kyd, Christopher Marlowe, William Shakespeare
HS: ‘New’ Passages to India: Postkoloniale Identität und diasporische Erfahrung
– Sommer 2006
HS: The Western Canon: Archetexte der Weltliteratur
HS: Don Juan und Blaubart: Serientäter aus Leidenschaft
– Winter 2005/2006
HS: Salons und Kaffeehäuser: Orte literarischer Geselligkeit und internationaler Begegnung
HS (Literaturpraxis): Grundlagen der Literatur-, Theater-, Film- und Fernsehkritik
– Sommer 2005
HS: Weibliche Bildungsromane im britisch-deutschen Kulturvergleich
Georg-August-Universität Göttingen: Institut für Englische Philologie/Komparatistik
– Winter 2004/2005
British Popular Culture: 20th Century
ÜB: A Cultural History of English Literature I: The Early Modern Period
ÜB: New English Literatures
– Sommer 2004
PS: Jane Austen and Her Time
– Winter 2003/2004
PS: “O Poesy! For thee I hold my pen”: Lyrik und Poetologie der englischen Romantik
– Sommer 2003
PS: ‘Horror in the City’: Ein komparatistischer Blick auf ‘Urban Gothic’
– Winter 2002/2003
PS: Von der Bühne zur Leinwand: Shakespeare intermedial
– Sommer 2002
PS: ‘Beginning Theory’: Einführung in ausgewählte Positionen moderner Literaturtheorie