Teaching
Current Teaching
Identität und gesellschaftliche Partizipation werden nach wie vor mit Arbeit und Beruf verknüpft. Ihre vielfältigen historisch-gesellschaftlichen Erscheinungsformen sind für die Reproduktion von Individuen und Gesellschaft erforderliche Ressourcen, die – bezahlt oder unbezahlt – immer auch Anerkennungsverhältnisse widerspiegeln und ausdrücken. Jenseits dessen, ob ein Beruf als mühevoll oder mühelos erfahren wird, werden Berufe historisch durch soziale Differenzierungen geprägt und modellieren in der praktischen beruflichen Arbeit zugleich gesellschaftliche Differenzsetzungen. So haben Berufe – das zeigen historisch und transkulturell angelegte Studien – ein ‘Geschlecht’, ganze Berufsbereiche sind immer noch geschlechtsspezifisch segregiert und diese Passung von Beruf und Geschlecht zeigt ein erstaunliches Beharrungsvermögen. Auch die Toleranz gegenüber gelebter Diversität fällt von Beruf zu Beruf sehr unterschiedlich aus. So sind Alter, soziale Schicht, ethnische Herkunft, religiöse Zugehörigkeit, sexuelle Orientierung und Dis/ability nach wie vor entscheidende Kriterien, die berufliche Inklusion/Exklusion zentral bedingen. Umgekehrt stiften gerade Arbeit und Beruf ‘Bühnen des Alltags’, die Handlungsräume eröffnen sowie eine Perfomanz von Vielfalt ermöglichen.
Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbrüche und neuer Anforderungen, wie sie sich aus der Arbeitswelt ergeben, nimmt die Ringvorlesung diese doppelte Perspektivierung zum Ausgangspunkt für die exemplarische Beleuchtung bestimmter Berufe und Berufsbilder, deren Repräsentation und deren performative Konstruktion von Diversität. Der Berufsbegriff soll hierbei (als Konzept) auch kritisch hinterfragt werden, so etwa vor dem Hintergrund veränderter Erwerbsarbeitsmuster und Arbeitsstrukturen, der Auflösung klarer Berufsbilder und Berufsprofile im Kontext der New Work sowie den Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung, Flexibilisierung, Entgrenzung und Prekarisierung. Wertvorstellungen, Normvorgaben und neue soziale Ungleichheiten prägen dabei den gesellschaftlichen Stellenwert und die Repräsentationsmechanismen der verschiedenen Sozialfiguren der Arbeit und damit auch die Praxis der Arbeit und das Selbstverständnis von Berufstätigen. Die Ringvorlesung versammelt Beiträge, die ein konkretes Berufsprofil als exemplarischen Ausgangspunkt nehmen, um aus der jeweiligen Disziplin heraus Diversität und Performanz von Sozialfiguren der Arbeit in den Blick zu nehmen. Inwiefern erlaubt, begünstigt oder negiert der jeweilige Beruf Diversität? Welche historischen und kulturspezifischen Unterschiede lassen sich beschreiben? Welches Spannungsverhältnis ergibt sich aus der jeweiligen Sozialgeschichte eines Berufs und seinen künstlerischen Repräsentationspolitiken in Literatur, Fotografie, Film und anderen Medien? Inwieweit können speziell künstlerische Berufsporträts als ein ‚kulturelles Imaginäres‘ funktionieren, indem sie noch nicht kulturfähige Vorstellungen von bestimmten Berufen artikulieren? Wie und wo präsentieren sich die Akteure eines Berufssegments und Arbeitsbereichs selbst, welche Aspekte stehen dabei im Vordergrund? Im Spannungsfeld von realen und normativen Veränderungen werden aber auch Fragen relevant, ob und wie sich Berufe an die sich verändernden Arbeitsmarktstrukturen anpassen und sich neuformieren. Welche Veränderungen ergeben sich daraus beispielsweise für individuelle Lebensarrangements und alltägliche Lebensführung? Wie wird in diesem Kontext berufliche Identität konstruiert und welche Dimensionen sind angesichts gewandelter Arbeitsanforderungen bedeutsam geworden? https://www.izgdd.fau.de/veranstaltungen/ringvorlesungen/
HS: Cultures of Work in Literature, Film, and Photography
Work has become central to most people’s self-conception. We will ask how work and the British working class have been represented in the media in the second half of the 20th century, a period marked by the decline of the manual working class and the emergence of a largely service-based economy. In the 1990s the success of Mark Herman’s Brassed Off (1996) and Peter Cattaeno’s The Full Monty (1997) shows how popular comedy can arise from painful social transformation, while in the 1960s the impact of Ken Loach’s TV play Cathy Come Home (1966) changed the law. We will focus on close readings and discussions of literary texts, (TV) films and photographs that depict the social organization of work, the subjective experience of work, the relationship between work and community, work and unemployment, and the divided spaces of household and workplace. We will also examine the ways in which fiction reflects, problematizes, and transforms social problems.
HS: Introduction to Literary and Cultural Animal Studies
Animals are central to our lives. They are domesticated and used for clothing and food, kept as pets, hunted for subsistence and sport, deified in religions, and exhibited in zoos and museums. Literary and Cultural Animal Studies explore and question these various human-animal relationships. Additionally, they reflect on the specific conditions and contexts in which animals are treated with sympathy, compassion, care, and violence.This seminar aims to introduce you to some key texts about human-animal encounters by John Berger, Bruno Latour, Jacques Derrida, and Donna Haraway. We will also focus on literature, documentaries, feature films, and photography, respectively, their aesthetic forms in order to ask how animals are represented and what relationships exist between real and imaginary animals. In these diverse contexts, we will examine how Literary and Cultural studies offer a unique set of perspectives for addressing pressing questions in a more than human world (such as animal rights and the ethical treatment of animals).
OS: Literatur- und Kulturtheorie (Researcher in Residence)
Das Oberseminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende in der Examensphase, Doktoranden und Postdoktoranden aus dem Bereich Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft. Es bietet allen Teilnehmenden ein Forum für die Präsentation, Diskussion und Weiterentwicklung von Qualifikations- und Forschungsprojekten. Darüber hinaus dient es der kritischen Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen und -texten, die in die gemeinsame Vorbereitung des “Researcher in Residence”-Formats einmünden (Gast: Prof. Dr Henk de Berg, University of Sheffield).
Previous Courses
– Winter 2023/2024
HS: Chinatowns and Little Indias
HS: Transatlantic Victorianism
RVL: Sozialfiguren der Arbeit: Beruf, Geschlecht, Diversität
OS: Literatur- und Kulturtheorie (Researcher in Residence)
Gemeinsames Forschungsthema: Das unheimliche Venedig (Exkursion und Konferenz)
– Summer 2023
VL: Survey of British Literature and Culture: Shakespeare and the Early Modern Period
HS: “Global Crusoe”: The Robinsonade Across Anglophone (Media) Cultures
ES: Neuere englischsprachige Literaturen
OS: Literatur- und Kulturtheorie (Researcher in Residence)
– Winter 2022/2023
VL: Survey of British Literature and Culture: The Romantic Period and the Victorian Age
HS: Portrait Cultures of the 19th Century
Julius-Maximilians-University Würzburg: English Literary and Cultural Studies
– Winter 2021/2022
VL: Survey Literary and Cultural Studies: Shakespeare and the Early Modern Period
HS: Fiction for Future! Climate Change Fiction and Social Engagement
S: Grundlagen der Postcolonial Studies
S: Intermediale Ästhetiken und Theorien
ÜB: Begleitveranstaltung zur Vorlesung: Shakespeare and the Early Modern Period
University of California, Berkeley: Institute of European Studies
– Fall 2021
UGS: Hong Kong’s Postcolonial Situation and Rethinking Nostalgia
GS: Re-Building the Past? Conserving Hong Kong’s Heritage Architecture
FU Berlin: Peter Szondi-Institute, General and Comparative Literature Studies
– Summer 2021
HS: Portrait Cultures: From Edgar Allan Poe to Martin Parr
HS: Salman Rushdie: Midnight’s Children
HS: Stephen Greenblatt: Shakespeare Lektüren, literatur- und kulturtheoretische Schriften
HS: Climate Change Fiction: Politische Ästhetik und Risikonarrative
Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten
– Winter 2020/2021
HS: Arbeit und Müßiggang in den europäischen Romantiken
HS: Moby Dick: Lektüren, Adaptionen, text- und tiertheoretische Zugänge
HS: Kulturelle Identität und diasporische Erfahrung: ‘Chinatowns’ und ‘Little Indias’ transmedial
HS: Körpertexte/Körperbeschriftungen: Wundmale, Narben, Tätowierungen
Kolloquium: Wissenschaftliches Arbeiten
Goethe-University Frankfurt am Main: English and Comparative Literature Studies
– Summer 2020
HS: Transatlantic Victorianism
HS: Great Britain’s Diasporic Communities: Tales of ‘Chinatowns’ and ‘Little Indias’
HS: Ethics, Aesthetics, Politics: Narrative Models and Modes of Eco and Animal Documentaries
HS: Modern and Contemporary Robinsonades
HS: Early Modern Drama: Shakespeare and His Contemporaries (Jonson, Kyd, Marlowe)
– Winter 2019/2020
HS: For Janeites Only! Jane Austen’s Novels and Their Global Reception
HS: Cocoa, Ivory, Oil: Representations of Imperial Lifestyles and the Exploitation of Africa
HS: Introduction to Environmental Humanities and Sustainability Studies
VL: Visual Culture, im Rahmen der Mastereinführung
Goethe-University Frankfurt am Main: German and Comparative Literature Studies
– Summer 2019
HS: Körpertexte/Körperbeschriftungen: Wundmale, Narben Tätowierungen
HS: Literarischer Alpinismus
Goethe-University Frankfurt am Main: English and Comparative Literature Studies
– Winter 2018/2019
HS: Portrait Cultures: From Oscar Wilde to Martin Parr
HS: Shakespeare’s Comedies: Humour and the Social Order
HS: “Why Look at Animals?”: Introduction to Literary and Cultural Animal Studies
HS: Work in Twentieth Century Britain: Literature, Photography and Film
VL: Visual Culture, im Rahmen der Mastereinführung
Goethe-University Frankfurt am Main: German and Comparative Literature Studies
– Summer 2018
HS: Das Meer: Poetische Erkundungen eines Kultur- und Naturraums
– Winter 2017/2018
HS: Arbeit, Muße und Müßiggang in der Romantik
HS: Ästhetik und Poetik der Jagd: Zur Literatur- und Kulturgeschichte einer Mensch-Tier-Beziehung
HS: Novellen des poetischen Realismus
HS: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Julius-Maximilians-University Würzburg: German and Comparative Literature Studies
– Summer 2017
FS: Flucht und Migration in Text und Bild
ÜB: Examenskolloquium
– Winter 2016/2017
HS: Das Meer: Poetische Erkundungen eines Kultur- und Naturraums
ÜB: Examenskolloquium
– Summer 2016
VL: Arbeit und Müßiggang
FS: Das ‘Eigene’, das ‘Verwandte’, das ‘Andere’: Mensch-Tier-Verhältnisse in Literatur und Film
HS: Interkulturelle Aspekte der Gegenwartsliteratur
HS: Intermediale Ästhetiken und Theorien
– Winter 2015/2016
VL: Archetexte der Weltliteratur
HS: Die Jagd in Literatur, Film und Kunst
HS: Mythentransformationen
HS: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts
University of Paderborn: English and Comparative Literature Studies
– Summer 2015
HS: Robinsonaden der Weltliteratur
– Winter 2013/2014
HS: Schrecken und Faszination: Schauerliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts
– Summer 2013
OS: Kanon und Wertung
– Winter 2012/2013
HS: Serielles Erzählen und Autoren-TV
HS: Einführung in das Studium der Komparatistik
– Summer 2012
HS: Postcolonial Studies: Paradigmen und Perspektiven
HS: Hörspiel und radio play
HS: Suburbia: Die Vorstadt in Text und Bild
HS: Charles Dickens und die Weltliteratur
OS: Literatur und politische Praxis
– Winter 2011/2012
HS: Robinsonaden
HS: Das ‘alte’ Kind: Peter Pan-Phänomene in der Moderne und Gegenwart
HS: Der Brontë-Mythos
OS: Theorien und Methoden des Vergleichs
HS: Einführung in die Komparatistik
– Summer 2011
HS: Shakespeare und die Künste
HS: Vom Drehbuch zum Film: Einführung in die Filmdramaturgie
– Winter 2010/2011
HS: Einführung in das Studium der Komparatistik (mit Exkursion zum Literaturmuseum der Moderne/Marbach)
HS: Die Lüge: Kunst und Kulturgeschichte kommunikativer Täuschung
– Summer 2010
OS und Ringvorlesung: Kulturphänomen Arbeit: Interdisziplinäre Perspektiven
– Winter 2009/2010
HS: The English Country House: Chronotopos, Architektur und Gartenkunst
HS: Einführung in das Studium der Komparatistik
– Summer 2009
HS: “I would prefer not to”: Verweigerungs- und Entpflichtungsthematiken in der europäischen und anglo-amerikanischen Literatur
– Winter 2008/2009
HS: Lyrische und erzählende Formen: Von Maria Edgeworth bis Virginia Woolf
HS: Einführung in das Studium der Komparatistik
– Summer 2008
HS: In an Octopus’s Garden: Literarische Unterwasserwelten, künstliche Ozeane und ‘die See im Glas’
HS: Bergson, Freud, Bachtin: Komiktheoretische Annäherungen an ausgewählte Theater- und Filmkomödien
– Winter 2007/2008
HS (Literaturpraxis): Literaturausstellung zum 100. Geburtstag von Daphne du Maurier: Museale Inszenierung und Formen visuell-szenographischer Vermittlung
HS: Vita activa: Arbeit, Literatur, Kultur II – Arbeitskulturen im Medienwandel des 20. Jahrhunderts
– Summer 2007
HS: Kulturindustrie: Zwischen Kritischer Theorie und Cultural Studies
HS: Vita activa: Arbeit, Literatur, Kultur I – Arbeit und kulturelle Sinnstiftung in der britischen und anglo-amerikanischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts
– Winter 2006/2007
HS: Renaissance Self-fashioning: Thomas Kyd, Christopher Marlowe, William Shakespeare
HS: ‘New’ Passages to India: Postkoloniale Identität und diasporische Erfahrung
– Summer 2006
HS: The Western Canon: Archetexte der Weltliteratur
HS: Don Juan und Blaubart: Serientäter aus Leidenschaft
– Winter 2005/2006
HS: Salons und Kaffeehäuser: Orte literarischer Geselligkeit und internationaler Begegnung
HS (Literaturpraxis): Grundlagen der Literatur-, Theater-, Film- und Fernsehkritik
– Summer 2005
HS: Weibliche Bildungsromane im britisch-deutschen Kulturvergleich
Georg-August-University Göttingen: English and Comparative Literature Studies
– Winter 2004/2005
British Popular Culture: 20th Century
ÜB: A Cultural History of English Literature I: The Early Modern Period
ÜB: New English Literatures
– Summer 2004
PS: Jane Austen and Her Time
– Winter 2003/2004
PS: “O Poesy! For thee I hold my pen”: Lyrik und Poetologie der englischen Romantik
– Summer 2003
PS: ‘Horror in the City’: Ein komparatistischer Blick auf ‘Urban Gothic’
– Winter 2002/2003
PS: Von der Bühne zur Leinwand: Shakespeare intermedial
– Summer 2002
PS: ‘Beginning Theory’: Einführung in ausgewählte Positionen moderner Literaturtheorie